Sommersemester 2018

Familienrecht
Art der Veranstaltung: Vorlesung (mit Semesterabschlussklausur)
Dozent: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Rauscher
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Do, 15 - 17 Uhr (s.t.), Audimax
Beginn: 12.04.2018
Teilnehmerkreis: Studierende im 2. Fachsemester
Inhalt: Überblick über das Eherecht und ausgewählte Fragen des Kindschaftsrechts
Literatur: Muscheler, Familienrecht, 4. Aufl. 2017; Schwab, Familienrecht, 25. Aufl. 2017; Wellenhofer, Familienrecht, 4. Aufl. 2017
Sonstige Hinweise: Abschlussklausur
IPR Schuld- und Sachenrecht (mit AT)
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Rauscher
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Do, 9 - 11 Uhr (c.t.), HS 2
Beginn: 12.04.2018
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunktbereichs 3 (Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr), des Schwerpunktbereichs 10 (Arbeitsrecht) sowie des Masterstudiengangs „Europäischer Privatrechtsverkehr“
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Behandlung des internationalen Schuld- und Sachenrechts einschließlich ausgewählter Fragen des allgemeinen Teils des IPR
Literatur: Rauscher, Internationales Privatrecht, 5. Aufl. 2017; Rauscher, Klausurenkurs im IPR, 3. Aufl. 2013
Sonstige Hinweise: auch Studierende im 4. Fachsemester mit Interesse für den Schwerpunkt sind willkommen
Europäisches Zivilprozessrecht - EuZPR
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Rauscher
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mi, 18:00 - 19:30 Uhr, Raum 5.01 (Burgstr. 27)
Beginn: 11.04.2018
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunktbereichs 3 (Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr), des Schwerpunktbereichs 4 (Europarecht - Völkerrecht - Menschenrechte) sowie des Masterstudiengang „Europäischer Privatrechtsverkehr“
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Behandlung des IZPR vorwiegend anhand der EG-Verordnungen (Brüssel Ia, Brüssel IIa, ZustellungsVO, VollstreckungstitelVO)
Literatur: Rauscher, IPR, 5. Aufl. 2017; Rauscher (Hrsg.) Kommentar zum Europäischen Zivilprozessrecht, Bearbeitung 2014/2015
Sonstige Hinweise: auch Studierende im 4. Fachsemester mit Interesse für den Schwerpunkt sind willkommen
Seminar zum IPR und zum europäischen Kollisions- und Prozessrecht
Art der Veranstaltung: Seminar
Dozent: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Rauscher
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mi, 19:30 - 21:00 Uhr, Raum 5.01 (Burgstr. 27)
Beginn: wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben
Teilnehmerkreis: Prüfungsseminar im Schwerpunktbereich 3 (Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr) sowie in den Modulen I-4 und I-5 des Masterstudiengangs „Europäischer Privatrechtsverkehr“, Zulassungsseminar
Vorkenntnisse: möglichst eine der IPR-Vorlesungen oder EuZPR
Inhalt: Aktuelle Entwicklungen und Grundlagenfragen in Vertiefung des Stoffes der IPR- und EuZPR-Vorlesungen
Literatur: Rauscher, IPR, 5. Aufl. 2017; Rauscher (Hrsg.) Kommentar zum Europäischen Zivilprozessrecht, Bearbeitung 2014/2015
Sonstige Hinweise: Vorbesprechung mit Themenvergabe am 25.01.2018 um 16 Uhr in Raum 4.30 (Burgstr. 27)
Einführung in das Schreiben studienbegleitender wiss. Arbeiten
Art der Veranstaltung: Seminar
Dozent: Sven Loose
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Do, 17-19 Uhr (s.t.), HS 7
Beginn: 19.4.2018
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 2. Fachsemester
Vorkenntnisse: Hausarbeit für Anfangende (§ 17 IV StudO)
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, ein juristisches Thema systematisch zu erarbeiten und es in sprachlich ansprechender Form darzustellen. Sie können Streitstände gegenüberstellen, einzelne Meinungen analysieren und aus ihnen Schlussfolgerungen ziehen. Die Studierenden finden einschlägige Literatur auf, werten sie aus und zitieren sie in einer wissenschaftlichen Arbeiten angemessenen Art und Weise. Zur Erstellung der Arbeit nutzen sie einschlägige Textbearbeitungsprogramme und deren Funktionen.
Literatur: Loose/Kralitschka, Die juristische Studienarbeit - ein Ratgeber zum wissenschaftlichen Schreiben, 2018; Möllers, Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten, 8. Aufl. 2016; Engisch, Einführung in das juristische Denken, 11. Aufl. 2010
Sonstige Hinweise: Das in diesem Seminar vermittelte Wissen zum Erstellen einer Haus- oder Seminararbeit wird von den Übungs- und Seminarleitern vorausgesetzt.
Bitte beachten Sie die von der Universitätsbibliothek - Zweigstelle Rechtswissenschaften angebotene Rechercheschulung!
Einführung in das skandinavische Recht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Line Olsen-Ring
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Blockveranstaltung
09.04.2018 | 10:00 - 14:30 Uhr, SG 205 |
---|---|
23.04.2018 | 10:00 - 14:30 Uhr, SG 202 |
07.05.2018 | 10:00 - 14:30 Uhr, SG 203 |
28.05.2018 | 10:00 - 14:30 Uhr, SG 203 |
11.06.2018 | 10:00 - 14:30 Uhr, SG 203 |
25.06.2018 | 10:00 - 14:30 Uhr, SG 205 |
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunktbereichs 3 (Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr) (Wahlfach), des Schwerpunktbereichs 4 (Europarecht–Völkerrecht–Menschenrechte) (Wahlfach) und des Masterstudiengangs „Europäischer Privatrechtsverkehr“
Inhalt: Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Rechtsordnungen der nordischen Staaten Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland und Island. Das schwedische Recht mit seinem Vorbildcharakter steht im Mittelpunkt der Darstellung. Neben einem Überblick der Rechtsquellen, der Rechts- und Verfassungsgeschichte sowie den staatsrechtlichen Grundlagen wird vornehmlich das Zivilrecht behandelt
Literatur: Ring/Olsen-Ring, Einführung in das skandinavische Recht, 2. Aufl. 2014
Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. István Varga
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Blockveranstaltung
Termine:
Datum | Zeit | Ort |
---|---|---|
Mo, 4.6.2018 | 9-14 Uhr | Raum 5.01, Juristenfakultät (Burgstraße 27) |
Di, 5.6.2018 | 9-14 Uhr | Raum 5.01, Juristenfakultät (Burgstraße 27) |
Mi, 6.6.2018 | 9-14 Uhr | Raum 5.01, Juristenfakultät (Burgstraße 27) |
Di, 12.6.2018 | 9-14 Uhr | Raum 4.06, Juristenfakultät (Burgstraße 21) |
Mi, 13.6.2018 | 9-14 Uhr | Raum 4.06, Juristenfakultät (Burgstraße 21) |
Do, 14.6.2018 | 9-14 Uhr | Raum 5.01, Juristenfakultät (Burgstraße 27) |
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunktbereichs 3 (Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr) (Wahlfach), des Schwerpunktbereichs 4 (Europarecht–Völkerrecht–Menschenrechte) (Wahlfach) und des Masterstudiengangs „Europäischer Privatrechtsverkehr“
Inhalt: Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Grundlagen und Prinzipien des wissenschaftlichen Vergleichs der verschiedenen nationalen Rechtsordnungen zur Aufdeckung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, die für das eigene und internationale Rechtsverständnis und die Fortbildung des Rechts von Bedeutung sind.
Arbeitsgemeinschaft: BGB II
Dozent: Sven Loose
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mi, 17 - 19 Uhr, SG 123
Beginn: 11.04.2018
Arbeitsgemeinschaft: BGB II
Dozent: Alexander Metzing
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Do, 9 - 11 Uhr, SG 323
Beginn: 12.04.2018
Arbeitsgemeinschaft: Strafrecht AT II
Dozent: Vincent Piegsa
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mi, 9 - 11 Uhr, SG 323
Beginn: 11.04.2018