Sommersemester 2021

Familienrecht
Art der Veranstaltung: Vorlesung (mit Semesterabschlussklausur)
Dozent: Dr. Konrad Duden
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Donnerstag 13-15 Uhr, die Veranstaltung findet über Zoom statt. Der Zoom Link wird jeweils kurz vor Veranstatungsbeginn bei moodle bekannt gegeben.
Beginn: 15.04.2020
Teilnehmerkreis: Studierende im 2. Fachsemester
Inhalt: Überblick über das Eherecht und ausgewählte Fragen des Kindschaftsrechts
Literatur: Schwab, Familienrecht, 28. Aufl. 2020; Wellenhofer, Familienrecht, 5. Aufl. 2019, Dethloff, Familienrecht, 32. Auflage 2018; zur Vertiefung: Gernhuber/Coester-Waltjen, Familienrecht, 7. Aufl. 2020
Sonstige Hinweise: Abschlussklausur
Moodle Link: https://moodle2.uni-leipzig.de/enrol/index.php?id=32405
IPR Schuld- und Sachenrecht (mit AT)
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Dr. Konrad Duden
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Donnerstag, 15 - 17 Uhr , die Veranstaltung findet über Zoom statt, der Zoom-Link wird jeweils kurz vor der Veranstaltung in Moodle eingestellt
Beginn: 15.04.2020
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunktbereichs 3 (Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr), des Schwerpunktbereichs 10 (Arbeitsrecht) sowie des Masterstudiengangs „Europäischer Privatrechtsverkehr“
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Internationales Schuld- und Sachenrecht einschließlich ausgewählter Fragen des allgemeinen Teils des IPR
Literatur: Rauscher, Internationales Privatrecht, 5. Aufl. 2017; Coester-Waltjen/Mäsch, Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung, 5. Aufl. 2017; Rauscher, Klausurenkurs im IPR, 4. Aufl. 2019; grundlegend (aber nicht aktuell): Kropholler, Internationales Privatrecht, 5. Aufl. 2004; zur Vertiefung: von Bar/Mankowski, Internationales Privatrecht Band 1 (Allgemeine Lehren) und 2 (Besonderer Teil), 2. Aufl. 2003 und 2019
Sonstige Hinweise: auch Studierende im 4. Fachsemester mit Interesse für den Schwerpunkt sind willkommen
Moodle-Link: https://moodle2.uni-leipzig.de/enrol/index.php?id=32471
Europäisches Zivilprozessrecht - EuZPR
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Dr. Konrad Duden
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Freitag, 09.00 – 11.00 Uhr, Burgstr. 21, die Veranstaltung findet über Zoom statt, der Zoom-Link wird jeweils kurz vor der Veranstaltung in Moodle eingestellt
Beginn: 16.04.2020
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunktbereichs 3 (Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr), des Schwerpunktbereichs 4 (Europarecht - Völkerrecht - Menschenrechte) sowie des Masterstudiengang „Europäischer Privatrechtsverkehr“
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Behandlung des IZPR vorwiegend anhand der EG-Verordnungen (Brüssel Ia, Brüssel IIa, ZustellungsVO, VollstreckungstitelVO)
Literatur: Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 7. Aufl. 2019; Rauscher, Internationales Privatrecht, 5. Aufl. 2017; Coester-Waltjen/Mäsch, Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung, 5. Aufl. 2017; Rauscher, Klausurenkurs im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht, 4. Aufl. 2019; zur Vertiefung: Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 8. Aufl. 2021
Sonstige Hinweise: auch Studierende im 4. Fachsemester mit Interesse für den Schwerpunkt sind willkommen
Moodle-Link: https://moodle2.uni-leipzig.de/enrol/index.php?id=32469
Prüfungsseminar zum Internationalen und Europäischen Privatrechtsverkehr
Art der Veranstaltung: Seminar
Dozent: Dr. Konrad Duden
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: werden noch bekannt gegeben
Termine: werden noch bekannt gegeben
Teilnehmerkreis: Prüfungsseminar im Schwerpunktbereich 3 (Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr) sowie in den Modulen I-4 und I-5 des Masterstudiengangs „Europäischer Privatrechtsverkehr“, Zulassungsseminar
Inhalt: Aktuelle Fragen des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts
Literatur: Rauscher, IPR, 5. Aufl. 2017; Rauscher, Klausurenkurs im IPR, 4. Aufl. 2019; Rauscher (Hrsg.) Kommentar zum Europäischen Zivilprozessrecht, Bearbeitung 2014/2015
Sonstige Hinweise: Vorbesprechung mit Themenvergabe zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
Moodle-Link: https://moodle2.uni-leipzig.de/enrol/index.php?id=32406
Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. István Varga
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: wird noch bekannt gegeben
Termine: werden noch bekannt gegeben
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunktbereichs 3 (Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr) (Wahlfach), des Schwerpunktbereichs 4 (Europarecht–Völkerrecht–Menschenrechte) (Wahlfach) und des Masterstudiengangs „Europäischer Privatrechtsverkehr“
Inhalt: Die Vorlesung führt in das für die Akteure des Wirtschaftslebens sowie für die rechtsberatenden Berufe ständig an Bedeutung gewinnende Gebiet des Schiedsverfahrensrechts ein. Neben dem 10. Buch der ZPO und der deutschen Rechtsprechung werden die bedeutendsten ausländischen gesetzlichen Regelungen, die maßgebenden internationalen Rechtsquellen, vornehmlich das New York Übereinkommen, ferner die Verfahrensordnungen der international führenden institutionellen Schiedsgerichte behandelt. Probleme und Lösungen werden anhand derzeit anhängiger oder unlängst abgeschlossener Fälle, aus dem Blickwinkel des international tätigen Anwalts und Schiedsrichters entwickelt.
Literatur: Born, International Arbitration: Law and Practice, 2nd edition (2015); Schütze, Schiedsgericht und Schiedsverfahren, 6. Aufl. (2016); Fellas, Transatlantic Commercial Litigation and Arbitration (2004); Ferrari/Kröll, Conflict of Laws in International Arbitration (2011); Poudret/Besson, Droit comparé de l'arbitrage international (2002); Redfern/Hunter/Blackaby/Partasides, On International Arbitration, 6th edition (2015); Varga, Beweiserhebung in transatlantischen Schiedsverfahren (2006); Wagner, Rechtsstandort Deutschland im Wettbewerb (2017)
Sonstige Hinweise: Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, ohne jedoch eine Voraussetzung darzustellen.
Moodle-Link: folgt
Einführung in das skandinavische Recht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Line Olsen-Ring
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Montags 9-12 Uhr (aller 2 Wochen)
Beginn: 19.04.2021
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunktbereichs 3: "Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr" (Wahlfach), des Schwerpunktbereichs 4: "Europarecht - Völkerrecht - Menschenrechte" (Wahlfach), des Masterstudiengangs: "Europäischer Privatrechtsverkehr" sowie des Masterstudiengangs: "Recht der Europäischen Integration".
Vorkenntnisse: Es werden keine Vorkenntnisse im skandinavischen Recht vorausgesetzt.
Inhalt: Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Rechtsordnungen der nordischen Staaten Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland und Island. Das schwedische Recht mit seinem Vorbildcharakter steht im Mittelpunkt der Darstellung.
Neben einem Überblick über die Rechtsquellen, die Rechts- und Verfassungsgeschichte sowie die staatsrechtlichen Grundlagen wird vornehmlich das Zivilrecht behandelt.
Literatur: Ring/Olsen-Ring, Einführung in das skandinavische Recht, 2. Aufl. 2014
Moodle-Link: https://moodle2.uni-leipzig.de/enrol/index.php?id=31686