Wintersemester 2018/19

Übung im BGB für Fortgeschrittene
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Rauscher
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Do, 11 - 13 Uhr, HS 7 - Ablaufplan
Teilnehmerkreis: Studierende im 3. oder höheren Semester, welche die Voraussetzungen zur Teilnahme nach § 20 Abs. 2 StudO erfüllen
Vorkenntnisse: BGB I-III, Familien- und Erbrecht
Inhalt: Übungsstunden, 3 Klausuren und 1 Hausarbeit. Zum Erwerb des Scheines müssen jeweils 1 Klausur und 1 Hausarbeit bestanden sein.
Literatur: Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht
Hinweis an alle Studierenden, die NICHT über Almaweb angemeldet sind: Bitte fügen Sie Ihrer ersten Leistung im Rahmen der Übung einen Nachweis über die erfüllten Teilnahmevoraussetzungen bei.
Die Hausarbeit wird als Ferienhausarbeit nach dem SS 2018 veranstaltet. Ausgabe und Abgabe der Hausarbeit entnehmen Sie bitte den Ankündigungen.
IPR Familien- und Erbrecht (mit AT)
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Rauscher
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mi, 18:00 (s.t.) – 19:30 Uhr, Raum 5.01 (Juristenfakultät, Burgstr. 27)
Beginn: 17.10.2018
Teilnehmerkreis: Studenten des Schwerpunkts 3 "Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr" (Pflichtfach, ab 3. Semester möglich), des Schwerpunkts 4 "Europarecht - Völkerrecht - Menschenrechte" (Wahlfach, ab 3. Semester möglich) und des Masterstudienganges "Europäischer Privatrechtsverkehr"
Vorkenntnisse: Studenten, welche die Schwerpunktausbildung beginnen, können die Veranstaltung auch ohne Vorkenntnisse besuchen
Inhalt: Internationales Privatrecht mit Schwerpunkt im Internationalen Familien- und Erbrecht sowie Grundlagen des Allgemeinen Teils
Literatur: Kegel/Schurig, Internationales Privatrecht, 9. Aufl. (2004); Rauscher, Internationales Privatrecht, 5. Aufl. (2017)
Sonstige Hinweise: Die Vorlesung ist Pflichtfachvorlesung im Schwerpunkt III und im Masterstudiengang "Europäischer Privatrechtsverkehr"
Principles of European Law of Civil Procedure
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Rauscher
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Do, 9:30 - 11:00 Uhr, HS 4
Beginn: 18.10.2018
Teilnehmerkreis: Studenten ab dem 3. Semester
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Brüssel Ia-VO
Literatur: Clarkson/Hill, The Conflict of Laws, 4. Aufl. (2011); Magnus/Mankowski, European Commentaries on Private International Law - Brussels Ibis Regulation (2015)
Sonstige Hinweise: Text der VO (EG) Nr. 44/2001 und VO (EG) Nr. 1215/2012 in Englisch unbedingt zur Vorlesung mitbringen. Zum Erwerb des Sprachscheins ist das Bestehen einer Abschlussklausur erforderlich, die nicht mit reiner Sprachfähigkeit, sondern nur mit in der Vorlesung vermittelten Fachkenntnissen bestanden werden kann.
Einführung in das französische Recht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozentin: StA'in Dr. Michaela Reinkenhof
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mi, 13 - 15 Uhr, SG 401
Teilnehmerkreis: grundsätzlich alle Semester, insbesondere aber Studenten des Schwerpunkts 3 "Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr" (Wahlfach), des Schwerpunkts 4 "Europarecht - Völkerrecht - Menschenrechte" (Wahlfach) und des Masterstudienganges "Europäischer Privatrechtsverkehr"
Inhalt: Im Mittelpunkt der Vorlesung steht ein Überblick über das französische Rechtssystem, die Institutionen des Verfassungsrechts sowie wichtige Institute des Straf- und Privatrechts. Die Vorlesung wird in deutscher Sprache gehalten, Grundkenntnisse der französischen Sprache sind jedoch zweckdienlich.
Literatur: Sonnenberger/Classen, Einführung in das französische Recht, 4. Aufl. (2012); Hübner/Constantinesco, Einführung in das französische Recht, 4. Aufl. (2001); de Schlichting/Volmerange, Einführung in die französische Rechtssprache - Introduction au français juridique, 3. Aufl. (2011); Citerne-Hahlweg, Droit français et langue juridique: Introduction - Eine Einführung in das französische Rechtssystem und die französische Rechtssprache (2006)
Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Dr. Sven Loose
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mi, 17 – 19 Uhr (c.t.), HS 9
Beginn: 24.10.2018
Teilnehmerkreis: Studenten der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge (B.sc. Wirtschaftswissenschaften, B.sc. Wirtschaftsinformatik, B.sc. Wirtschaftspädagogik, B.sc. Sportmanagement) sowie Studenten der Linguistik
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Studenten der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge sowie Studenten der Linguistik und vermittelt Grundkenntnisse auf dem Gebiet des Bürgerlichen Rechts. Anhand von Beispielsfällen wird die juristische Falllösung trainiert, mit dem Ziel, einfache Rechtsfragen gutachterlich lösen zu können. Neben den Prinzipien und Fragen des Allgemeinen Teils des BGB wird insbesondere das Schuldrecht behandelt. Darüber hinaus vermittelt die Veranstaltung Grundkenntnisse im Sachen- sowie Familien- und Erbrecht. Am Ende der Veranstaltung wird eine Abschlussklausur angeboten.
Literatur:
- Gesetzestext (in aktueller Auflage), z.B. Bürgerliches Gesetzbuch BGB, dtv-Taschenbuch oder Zivilrecht - Wirtschaftsrecht, Nomos-Taschenbuch
- Loose, Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler, 3. Aufl. (2018) erscheint im Herbst 2018
ergänzend:
- Musielak/Hau, Grundkurs BGB, 15. Aufl. (2017);
- Klunzinger, Einfühgung in das Bürgerliche Recht, 16. Aufl. (2013)
Seminar zur Bearbeitung auslandsrechtlicher Fälle und zum Familienrecht
Art der Veranstaltung: Seminar
Dozent: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Rauscher
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mi, 19:30 – 21:00 Uhr, Raum 5.01 (Juristenfakultät, Burgstr. 27)
Teilnehmerkreis: Studenten des Schwerpunkts 3 "Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr" und des Masterstudienganges "Europäischer Privatrechtsverkehr"
Alle Themen sind auch als Zulassungsseminar geeignet.
Vorkenntnisse:
- Einführung in die Bearbeitung auslandsrechtlicher Fälle: Eine IPR-Vorlesung, möglichst auch EuZPR
- Deutsches, internationales und europäisches Familienrecht: Vorlesung Familienrecht oder internationales Familien- und Erbrecht
Inhalt:
- Bearbeitung von Fällen mit Bezug zu ausländischem Recht und/oder internationalem und europäischen Verfahrensrecht
- Vortragsthemen aus dem IPR, IZPR, EuIPR und EuZPR zum Familienrecht und aus dem deutschen und vergleichenden Familienrecht
Literatur: Rauscher, Klausurenkurs im Internationales Privatrecht, 3. Aufl. (2013)
Sonstige Hinweise: Es findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe zum Ende des SS 2018 statt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Ankündigungen. Eine spätere Anmeldung ist nur nach Verfügbarkeit möglich; Bei Anmeldung als Prüfungsseminar beachten Sie bitte die Anmeldefrist im Prüfungsamt.
Rechtsvergleichendes Seminar zum skandinavischen und deutschen Recht
Art der Veranstaltung: Seminar
Dozent: Prof. Dr. Line Olsen-Ring, LL.M.
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Blockveranstaltung am 21./22.1.2019 von 9 - 17 Uhr, Raum 4.06 (Burgstr. 21)
Teilnehmerkreis: Studenten des Schwerpunkts 3 "Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr" und des Masterstudienganges "Europäischer Privatrechtsverkehr", Teilnehmer anderer Schwerpunktbereiche nach Absprache möglich; alle Themen können auch als Zulassungsseminar vergeben werden.
Vorkenntnisse: Vertiefte Vorkenntnisse der Rechtsvergleichung werden nicht vorausgesetzt
Inhalt: Das Seminar soll einen vergleichenden Blick auf Staatsstrukturprinzipien, Aspekte des Privatrechts sowie des Arbeitsrechts in Deutschland und Skandinavien bieten. Dabei können die Teilnehmer ihre Kenntnisse im deutschen Recht durch eine vergleichende Einbeziehung von Rechtsvorstellungen aus einem fremden Rechtskreis vertiefen und um eine neue Perspektive erweitern.
Literatur: Selbständige Literaturrecherchen werden erwartet. Überblicksdarstellungen sowie einige Literaturanregungen finden sich etwa in Ring/Olsen-Ring, Einführung in das skandinavische Recht, 2. Aufl. (2014)
Sonstige Hinweise: Anmeldung bis zum 19.10.2018 (per E-Mail an das Sekretariat); Vorbesprechung mit Themenvergabe am 22.10.2018, 11:30 Uh, Raum 5.01 (Burgstraße 27)
Die Räume werden noch bekanntgegeben.
Bei Anmeldung als Prüfungsseminar beachten Sie bitte die Anmeldefrist im Prüfungsamt.
IPR Tutorium
Art der Veranstaltung: Tutorium (Blockveranstaltung)
Dozentin: Lilofee Stark
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
24.10.2018, 15 - 17 Uhr | Raum 4.06 (Burgstraße 21) |
26.10.2018, 15 - 17 Uhr | Raum 4.06 (Burgstraße 21) |
02.11.2018, 15 - 17 Uhr | Raum 4.06 (Burgstraße 21) |
07.11.2018, 15 - 18 Uhr | Raum 4.06 (Burgstraße 21) |
09.11.2018, 15 - 18 Uhr | Raum 4.06 (Burgstraße 21) |
Teilnehmerkreis: Studenten des Schwerpunkts 3 "Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr" und des Masterstudienganges "Europäischer Privatrechtsverkehr"
Vorkenntnisse: idealiter Besuch der IPR-/IZPR-Vorlesungen
Inhalt: In der Veranstaltung wird die Falllösung im IPR geübt und gefestigt. Sie dient der gezielten Vorbereitung auf die Schwerpunktklausur.
Literatur: Rauscher, Internationales Privatrecht, 5. Aufl. (2017); Rauscher, Klausurenkurs im Internationalen Privatrecht, 3. Aufl. (2013)
Arbeitsgemeinschaft: BGB I
Dozentin: Lara Proffe
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mi, 17 - 19 Uhr, SG 327
Beginn: 24.10.2018
Arbeitsgemeinschaft: BGB I
Dozent: Patrick Zobel
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mo, 15 - 17 Uhr, SG 405
Beginn: 22.10.2018